© Michael Bader

Nachhaltiges Dresden

Nachhaltige Stadt der Zukunft

Dresden hat die Agenda 2030 mit den UN-Nachhaltigkeitszielen fest im Blick. Initiativen und Aktivitäten werden koordiniert, gebündelt und kontinuierlich evaluiert. Als FAIRTRADE-STADT fördert Dresden fairen Handel auf lokaler Ebene. In der „Lokalen Agenda 21 für Dresden“ machen sich mehr als 80 Initiativen für Nachhaltigkeit stark. Das REGKLAM (Regionales Klimaanpassungsprogramm) Projekt arbeitet an einer nachhaltigen Verkehrsplanung und Stadtentwicklung und das Bundesministerium für Forschung und Bildung erarbeitet für das Jahr 2030 eine ganzheitliche und nachhaltige Vision für die „Zukunftsstadt“ Dresden.

Gemeinsam nachhaltig werden: Zukunftsstadt Dresden

Dresden wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu einer von acht deutschen „Zukunftsstädten“ ernannt. Seit 2015 ist die sächsische Landeshauptstadt in diesem Rahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen und innovativen Stadt. Das Besondere am Projekt „Zukunftsstadt Dresden“ ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern: Gemeinsam mit der Wissenschaft werden Ideen und Projekte entwickelt, die in den nächsten Jahren mit Hilfe der Stadtverwaltung umgesetzt werden.

 

 

© Frank Exß (DML-BY)
© Sebastian Weingart (DML-BY)

Dresden als Vorbild für Smart-City-Lösungen

Engagement zahlt sich aus: Im bundesweiten Smart City Index 2021 gelang Dresden als „Aufsteiger des Jahres“ der Sprung in die Top 10 auf Rang 6. Hinter dem Erfolg stehen Initiativen wie das EU-Projekt „MAtchUP“ für intelligente, saubere Städte, in dem sich die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH gemeinsam mit lokalen Partnern engagiert. Dresdens große Technologiekompetenz in den entscheidenen Bereichen Energieeffizienz, Digitalisierung, Dezentralisierung, erneuerbare Energien, Multimodalität und Elektromobilität machen die Stadt hier zu einem Vorreiter für praktikable Lösungen. Es zahlt sich vor allem aus, dass Dresden als führender europäischer Hochtechnologie Standort digitale Technologien für die zukunftsgerichtete Stadtentwicklung voll ausschöpfen kann. Denn: Lokale Akteure aus Forschung und Wirtschaft sind weltweite Schrittmacher für Smart-City-Lösungen. So forschen Dresdner Experten im 5G Lab Germany bereits an 6G.

 

Green Tech Innovationen aus Dresden

70 Forschungseinrichtungen, mehr als 270 Unternehmen von Start-ups bis hin zu international agierenden Konzernen – Dresdens Akteure im Bereiche grüne Technologien sind ein schlagkräftiges Cluster, aus dem bereits zahlreiche international beachtete Lösungen hervorgegangen sind. Spannend ist hier vor allem die Vielfalt an innovativen Umwelttechnologien: Auf der Suche nach dem weltweit ersten Massenproduzenten von Solarfolien? Ein Dresdner Unternehmen hat 2021 eine neue Technologie auf den Markt gebracht und bis 2030 soll es möglich sein, jede Art von Gebäude mit den organischen Dünnschicht-Solarlösungen für eine 100-prozentige Ökostromversorgung auszustatten. Nicht weniger bahnbrechend ist eine in Dresden entwickelte mobile Recyclinganlage, die Kunststoffmüll aufspalten und in synthetisches Rohöl umwandeln kann, ein Konzept, das in 27 Ländern mit Partnern umgesetzt wird. Lernen Sie Dresdens Zukunftsmacher kennen!

© Iurii Vakaliuk, TU_Dresden, IMB

Nachhaltigkeit in der Tagungsbranche

© Michael Schmidt, FirstClassConcept

Nachhaltige Mobilität

© Dresdner Verkehrsbetriebe AG

Locationfinder

© Michael Schmidt

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.